Kontakt: Ortsgemeinde Gornhausen Bürgermeister Stefan Wagner Hauptstraße 28b 54472 Gornhausen tel. 0170 6162 741 mail:gemeinde@gornhausen.de
Heizölpreis in Gornhausen
Heizölpreis in Gornhausen
Müllkalender in Gornhausen
Müllkalender in Gornhausen
Flugplatz Hahn (Flugplan)
Flugplatz Hahn (Flugplan)
Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
Archiv - Mittelmoselnachrichten
Archiv- MIttelmoselnachrichten
Archiv - Morbacher Rundschau
Archiv- Morbacher Rundschau
Gornhausen, ein liebenswertes Dorf zwischen den Höhen des Hunsrücks und den Tälern der Mittelmosel. Unser ehemals landwirtschaftlich geprägter Ort bietet heute den Dorfbewohnern Heimat in herrlicher Landschaft mit weitläufigen Wiesen und Wäldern, die zum Wandern und Erholen einladen. Die Vereine des Ortes bieten vielerlei Freizeitmöglichkeiten. Und man versteht zu feiern. Die vielen Feste und Veranstaltungen werden gerne besucht und sind über unsere Grenzen hinaus sehr beliebt. Besuchen Sie uns und lernen Sie Gornhausen kennen und lieben!
Schön, dass Sie den virtuellen Weg nach Gornhausen gefunden haben. Ich begrüße sie in unserem kleinen Ort Gornhausen auf das herzlichste. Gornhausen liegt zwischen Bernkastel- Kues an der Mittelmosel und dem Hunsrückort Morbach. Wir bieten dem Naturfreund, Wanderer und Radfahrer viele Möglichkeiten, die Reize unserer typischen Hunsrücklandschaft kennen zu lernen. Im Wettbewerb "Unser Dorf lebt - unser Dorf hat Zukunft" hat unsere Gemeinde 1999 im Kreisentscheid den 2. Platz und beim Bezirksentscheid den dritten Platz belegt. Ein reges Vereinsleben spricht für unsere lebendige Gemeinde. Schauen Sie doch mal auf der Vereinsseite, was die ansässigen Vereine an attraktiven Freizeitangeboten bieten. Unser virtuelles Angebot wollen wir in Zukunft Schritt für Schritt weiter ausbauen. Dabei ist uns auch Ihre Meinung sehr wichtig. Wenn Sie sich also zum Internet-Auftritt unserer Gemeinde Gornhausen, einzelnen Angeboten oder Seiten äußern wollen, schicken Sie uns doch einfach eine E-Mail. Wir sind für jede Anregung dankbar. Ihr Ortsbürgermeister Stefan Wagner info@gornhausen.de
An der Mosel zuhause, im Hunsrück ganz vorne, in der Grafschaft ganz oben!
Die Kommunikations-App „DorfFunk" ist auch in unserer Verbandsgemeinde Bernkastel verfügbar. Ihr könnt euch die App kostenlos im Apple App Store oder Google Play Store herunterladen. Dann registrieren, Heimatgemeinde auswählen und sofort mit der gesamten Gemeinde in Kontakt treten.
DorfFunk – jetzt auch Gornhausen
Kostenloser Seniorenbus sorgt für Mobilität
Seit dem 12. September 2017 steht auch den Senioren (ab 65 Jahren) und Behinderten von Gornhausen ein kostenloser Bus für Erledigungs- fahren nach Bernkastel zur Verfügung. Er fährt nach Bernkastel donnerstags um 9:30 Uhr und um 13:00 Uhr wieder zurück nach Gornhausen. Diese "Route 4b" führt über Lieser, Maring-Noviand, Gornhausen, Veldenz, Burgen, Hirzlei, Brauneberg, Mülheim und Andel. Anmeldung Montags bis Freitags 9-12:00 Uhr unter 06571-697735
Freiwillige Feuerwehr Gornhausen erhält ein neues Feuerwehrfahrzeug
TSF-W (Tragkraft Spritzen Fahrzeug -Wasser)
Im Bild: (vlnr) Bürgermeister Rainer Schommer, Wehrleiter Thomas Edringer und Wehrführer Pascal Dörr bei der Fahrzeugübergabe am 18.01.2017
Ladestation für E-Bikes am Dorfplatz Wer mit einem E-Bike unterwegs ist, kann das ab sofort kostenlos am Dorfplatz Gornhausen aufladen. Die Ladestation wurde vom Stromversorger RWE kostenlos zur Verfügung gestellt und von Vertretern der Gemeinde Gornhausen, der Verbands- gemeinde Bernkastel-Kues und natürlich von Repräsentanten des RWE feierlich in Betrieb genommen.
Gornhausen spendet für Flüchtlinge aus der Ukraine
Foto: Gottfried Schleder, Gornhausen
Ausführlicher Bericht, hier
Ausführlicher Bericht, hier
Trotz regnerischem und stürmischem Wetter hatten sich zwölf freiwillige Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Dreck weg Tag am Samstag, dem 01. Oktober 2022 am Bürgerhaus eingefunden. Schnell waren die „Mülltrupps“eingeteilt und es ging los. Einige Helfer fuhren mit Handwerkszeug und Traktoren ausgestattet in die Außenbereiche rund um Gornhausen und sammelten Müll und Unrat ein. Von Papier, Plastik und Aludosen bis hin zu einer alten Feldegge wurde alles gefunden und in Müllsäcke verpackt bzw. auf einem Eisenschrottplatz abgeladen. Die andere „Müllkolone“entrümpelte den Speicher des Bürgerhauses. Hier wurden dort gelagerte alte Unterlagen und Gegenstände aussortiert und im bereitgestellten Container entsorgt. „Es ist immer wieder erstaunlich was sich so alles ansammelt und über Jahrzehnte aufgehoben wird“ so die Worte einiger Helfer. Nach ca. drei Stunden war der Container bis zum Rand gefüllt und die Helfer wurden mit einer vorbereiteten Gulaschsuppe, kühlen Getränken und bei Kaffee und Kuchen für ihre Mühe und geleistete Arbeit entlohnt. Alle waren sich am Ende einig, dass es eine gelungene und erfolgreiche Aktion im Sinne der Umwelt und für unser Dorf war. Ich möchte mich im Namen der Ortsgemeinde bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfer für die ehrenamtliche Tätigkeit recht herzlich bedanken. Wir wollen im nächsten Jahr wiederum eine solche Maßnahme durchführen und freuen uns jetzt schon auf viele Mitmacher .
Für die Ortsgemeinde Gornhausen Stefan Wagner, Ortsbürgermeister
E-Ladesäulen in Gornhausen
Westenergie und Ortsgemeinde Gornhausen nehmen öffentliche Lademöglichkeit in Betrieb
In Gornhausen steht ab sofort eine öffentliche Ladestation für Elektroautos zur Verfügung. Die Technik ermöglicht das gleichzeitige Laden von bis zu zwei Fahrzeugen und befindet sich am neu errichteten Parkplatz am Friedhof, in der Straße „Im Leienfeld. Zur offiziellen Inbetriebnahme der neuen Lademöglichkeit kamen Vertreter aus der Ortsgemeinde mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westenergie vor Ort zusammen. „Mit der neuen Ladesäule treiben wir denAusbau der Elektromobilität in Gornhausen weiter voran. Wir wollen damit allen Autofahrerinnen und Autofahrern sowie Gewerbetreibenden den Umstieg auf das CO2-freie Fahren auch auf dem Land erleichtern. Zudem ist die neue Ladesäule ein wichtiger Baustein zur Förderung der Tourismus- und Ferienregion, erklärte der 2. Beigeordneter Hartmut Garth. Marco Felten, Leiter der Region Trier bei Westenergie, erklärte: „Elektroautos tanken an den Ladesäulen von Westenergie zu 100 Prozent Ökostrom. Die Installation von E-Ladesäulen unterstützen wir gerne partnerschaftlich und freuen uns daher, dass wir gemeinsam mit der Ortsgemeinde Gornhausen einen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz leisten können. Die Errichtung von Ladesäulen ist damit ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Ladesäulen von Westenergie bieten jeweils zwei 22-kW-Ladepunkte, die das gleichzeitige Auftanken von jeweils zwei Elektrofahrzeugen ermöglichen. Abgerechnet wird per Kreditkarte, PayPal oder über einen Autostromvertrag. Westenergie übernimmt bei allen Ladesäulen die Installation und Inbetriebnahme und optional auch die Wartung und den Betrieb der Technik. Darüber hinaus kümmert sich das Infrastrukturunternehmen um die Bereiche Abrechnung, Endkundenhotline und Strombeschaffung aus regenerativen Energiequellen. Ortsgemeinde Gornhausen
Nahmen gemeinsam die neue Ladestation zum Aufladen von E-Autos in der Ortsgemeinde Gornhausen symbolisch in Betrieb: (v.l.) Ratsmitglied Thomas Unkelhäußer, der 2. Beigeordneter Hartmut Garth und Marco Felten (Westenergie). (Foto: Alina Felten)
Die Feuerwehr Gornhausen hat zwei neue Brandmeister.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am Dienstag, 20. Oktober 2020 im großen Sitzungssaal der Verbandsgemeinde, Nils Zirbes und Marvin Maas zum Brandmeister befördert. Bürgermeister Leo Wächter sprach die Beförderung aus und dankte den beiden für Ihre Leistungen in der Freiwilligen Feuerwehr Gornhausen. Ortsbürgermeister Stefan Wagner bedankte sich bei den frischbeförderten für ihr großes Engagement in der Gemeinde und im Sinne der Mitbürgerinnen und Mitbürger in Gornhausen. Dieses wichtige Ehrenamt sollte ein Ansporn für weitere junge Leute in Gornhausen sein, sich für die Gemeinschaft und das Dorf einzubringen. Die Freiwillige Feuerwehr Gornhausen und hier unser sehr engagierter Wehrführer Pascal Dörr freuen sich über dein Interesse und informieren gerne dazu. Sprecht ihn an. Retten, Löschen, Bergen, Schützen: Du stellst die Gefahrenabwehr sicher! Stefan Wagner Ortsbürgermeister Gornhausen
Durch den Abriss des alten Hauses "Gilbert" wurde im Ortskern von Gornhausen ein freizügiger Platz mit einer Boulebahn hergestellt. Die Einweihung war am 15.09.2013 Die Gemeinde Gornhausen freut sich durch diese Maßnahme einen weiteren Schritt der inneren Dorferneuerung verwirklicht zu haben.
Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung in Gornhausen -Großes Bürgerinteresse-
Am Donnerstag, den 08. September 2022 fand die erste Informationsveranstaltung zur Nahwärmeversorgung für Gornhausen im Bürgerhaus statt. Mehr als 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen teil, um sich über die Möglichkeiten der klimaneutralen Wärmeversorgung zu informieren. Klimaschutz geht uns alle an – nur, wenn jeder Haushalt einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase leistet, erzielen wir nachhaltige Erfolge. Dieser Klimaaspekt ist u.a. Grund dafür, sich als Gemeinde über eine nachhaltige und regenerative Wärmeversorgung Gedanken zu machen. Wie kann die Wärmeversorgung der Zukunft, auch mit Hinblick auf die steigende CO2-Bepreisung, kostengünstig gestaltet werden? Was sind Ihre Bedürfnisse hinsichtlich der Energieversorgung und wie können gemeinschaftliche Lösungen aussehen? Welche Chancen bietet dabei eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung in Form von z.B. Nahwärme für die Lebensqualität und die Attraktivität unserer Gemeinde? Gerade für Bürgerinnen und Bürger, Hausbesitzer, welche ihre Heizungsanlage in naher Zukunft erneuern müssen oder wollen, kann die Nahwärme ein sehr interessantes Thema sein. Wie ein Nahwärmenetz aussehen kann und was das für die Bürgerinnen und Bürger/Anschlussnehmer bedeutet, wurde den Teilnehmern ausführlich erläutert. Stefan Beyer von der Energieagentur Rheinland-Pfalz referierte dazu mit einem Vortrag und beantwortete die vielen Fragen der Interessenten. Er wird dann bei Bedarf die weiteren Planungen begleiten und unterstützen. „Ich bin sehr positiv überrascht, dass so viele Bürger ihr Interesse zeigen" so die Worte von Stefan Beyer. Nach der gut besuchten Informationsveranstaltung im Bürgerhaus können nun alle interessierten Haushalte einen Fragebogen als Orientierungshilfe und Groberhebung ausfüllen. Die Umfrage dient dazu, den Wärmebedarf unserer Gemeinde zu ermitteln und ist notwendig, um eine aussagekräftige Nahwärmenetzplanung durchführen zu können. Im nächsten Schritt könnte es dann zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie auf Grundlage der Bedarfsumfrage kommen. In dieser Machbarkeitsstudie werden verschiedene Systemlösungen (Hackschnitzelheizung, Solarthermie, etc.) gegenübergestellt. Eine solche Betrachtung ermöglicht auch eine erste Einschätzung zum Wärmebezugspreis für die potenziellen Abnehmer. Der Fragebogen ist bei Ortsbürgermeister Stefan Wagner erhältlich, kann aber auch von der Homepage Gornhausen heruntergeladen werden. Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bis 15. Oktober 2022 bei den angegebenen Ansprechpartnern ab, die auch für weitere Fragen gerne zur Verfügung stehen. Des Weiteren organsiert die Ortsgemeinde derzeit eine Busfahrt (im Oktober) zum Bioenergiedorf Gimbweiler (Kreis Birkenfeld) um sich dort über ein vorhandenes Nahwärmenetz vor Ort zu informieren. Details dazu folgen zeitgerecht. Stefan Wagner Ortsbürgermeister Gornhausen Weitere Informationen zum Thema Nahwärme unter:
Link zu Nahwärme Rodder
Link zu Gimbweiler
Film - Führung durch das Dorfwärmeprojekt der Gemeinde Ellern im Hunsrück. (ab 17:40 min)
Fragenkatalog Nahwärme
Infoveranstaltung zur Nahwärmeversorgung in Gornhausen
|